
Umlagenberechnung
Als Mieter erhalten Sie von uns jährlich eine Aufstellung der Umlagenkosten. Damit Sie nachvollziehen können, welche Kosten in die Umlage einfließen, hier eine Aufstellung.
Die Hausbetriebskosten werden durch die Anlage 3 zu § 27 II BVO (Betriebskostenverordnung) gesetzlich geregelt.
Diese Positionen können Sie auch in Ihrem Mietvertrag nachlesen. Hierzu zählen:
Wasser
Kanal, Entwässerung
Beleuchtung
Müllabfuhr
Grundsteuer
Straßenreinigung
Schornsteinfeger
Hauswart (Hausmeisterservice)
Gartenpflege (Hausmeisterservice oder Gartenbaufirma)
Personen -und Lastenaufzug (siehe auch Anmerkung)
Gemeinschaftsantenne und Breitbandanschluß
Maschinelle Wascheinrichtung (nur wenn Nutzung der Waschmaschine kostenfrei ist)
Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung ( Hausreinigungsfirma)
Wartungskosten für Feuerlöscher, Tank- und Lecksicherungsanlagen, Blitzschutzanlagen, Dachrinnenreinigung
Bürgersteig-Reinigung
Schneebeseitigung und Streuen bei Glatteis (oder Schneereinigungsfirma)
Heizung (siehe auch Anmerkung)
Warmwasser
Reinigung und Wartung von Warmwassergeräten, Etagenheizungen und Einzelöfen
Überprüfung und Wartung der Gas- und Elektroinstallation
Erläuterungen
Personenaufzug
Kosten der Wartungskosten der Aufzugsfirma
Kosten des Betriebsstroms
Kosten der Notrufanlage,einschließlich Telefongrundkosten TELEKOM und Aufschaltung auf Aufzugsfirma incl. Bereitstellungsgebühr
Kosten der Prüfung des Aufzugs durch den TÜV inkl. Beereitstellungskosten der erforderlichen Anwesenheit der Aufzugswartungsfirma
Kosten für Notdienstzuschläge bei Störungen (keine Materialkosten)
Heizung
Zu den Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage gehören die nachstehend aufgeführten Kostenarten:
Brennstoffe (Öl oder Gas)
Lieferung der Brennstoffe und Bereitstellungsgebühr
Kosten des Betriebsstroms
Kosten der Bedienung
Kosten der Überwachung und Pflege der Anlage
Kosten der regelmäßigen Prüfung der Bereitschaft der Anlage und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch einen Fachmann
Reinigung der Anlage einschließlich Öltankreinigung und des Betriebsraums
Kosten der Messung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz
Schornsteinfegergebühren
Kosten der Anmietung oder anderer Art der Gebrauchsüberlassung einer Ausstattung zur Verbrauchserfassung sowie die Kosten der Verwendung einer
Ausstattung zur Verbrauchserfassung einschließlich der Kosten der Berechnung und Aufteilung (z.Bsp. Firma TECHEM, ISTA, Brunata u.s.w. für Wärmemeßgeräte und Wasserverbrauchsmessgeräte )
Bei Gasetagenheizungen und Gaseinzelöfen entfallen folgende Kosten:
Öltankreinigung und Wärmeverbrauchserfassung über Abrechnungsfirma.
Kostenverteilung
Die Verteilung der Kosten erfolgt nach dem individuellen Verteilungsschlüssel der einzelnen Häuser. Die Gerichte haben festgestellt, dass eine „gerechte Nebenkostenabrechnung“ zu erstellen nicht möglich ist, da immer eine Mietpartei benachteiligt werden könnte.
Reparaturkosten
Kosten für Reparaturen der Heizung, des Aufzugs u.s.w. sind nicht umlagefähig, und sind grundsätzlich durch den Vermieter zu bezahlen.
Kleinteile
Kleinteile wie Kosten für Glühbirnen, Besen und Putzmaterial sind umlagefähige Kosen und in den Hausmeisterkosten enthalten.
Hausmeisterkosten
Sofern Sie keine Hausmeisterfirma in ihrer Liegenschaft haben, so zählen zu den Kosten des Hausmeisterlohns auch nachstehende Kosten: Lohnzahlung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft u.A. wie auch die Kosten der Urlaubsvertretung (die gesetzlichen Urlaubsansprüche sind einzuhalten).
Kosten der Hausreinigung
Siehe Hausmeisterkosten.